1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

Best Practise: CSS-Änderungen

Dieses Thema im Forum "Konfiguration" wurde erstellt von Oliona, 24. November 2024.

  1. Oliona

    Oliona Active Member

    Registriert seit:
    27. April 2014
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin unsicher, ob dies das richtige Unterforum ist. Ein Problem habe ich nicht, aber eine grundsätzliche Frage, die mich allgemein beschäftigt. Vielleicht mag mir jemand seine persönliche Einschätzung mitteilen.

    Es geht um den Umgang mit CSS-Anpassungen. Mein Theme ist kein ausgewiesenes Block-Theme (ich nutze seit 3 Jahren Shoptimizer als Child-Theme, da ich einige wenige Dinge anbiete und die Shop-Funktionalitäten schätze. Der Kern meiner seit 2006 existierenden Webseite ist redaktionell orientiert). Ich arbeite mit Gutenberg-Blöcken, aber auch mit eigenem CSS in der style.css des Themes, sodass ich komplexere Designelemente umsetzen kann. Soweit, so gut.

    Meine grundsätzliche Frage zielt nach der Best Practise: Ist es grundsätzlich besser, wordpresseigene Auszeichnungen zu nehmen (durch Klick-Klick im Backend) oder Änderungen in der style.css vorzunehmen? Oder gibt es einen ganz anderen Ansatz?

    Konkretes Beispiel: Ich möchte einen Block auszeichnen, der die gesamte verfügbare Breite einnehmen soll und sich durch eine leichte Schattierung sichtbar, aber dezent vom Inhalt vorher und danach abhebt. Ich erhöhe zusätzlich das Padding für eine etwas luftigere Optik.
    Das alles kann ich in einer benutzerdefinierten Klasse .infocard realisieren, die ich bei Bedarf einem Element zuweise. Ich kann das Element jedoch auch durch die wordpress-eigenen Stile gestalten, den Hintergrund weiß färben, das Padding erhöhen, die Gesamtbreite ändern. Hierzu muss ich jedoch viel mehr Klickaufwand betreiben, daher bevorzuge ich die CSS-Lösung.

    Andrerseits enthält die style.css auch einige !important-Anweisungen, die bereits vorhandene Deklarationen von WordPress und Theme überschreiben – nicht gerade effizient oder elegant …

    Das neueste WordPress-Theme »twentytwentyfive« hat gar keine CSS mehr, sondern arbeitet ausschließlich mit .json. Gut - bei Shoptimizer geht das wohl nicht, aber ich würde gerne lernen, ökonomischer zu arbeiten.

    Was ist Ende 2024 bei einem nicht block-basierten Theme Best Practise? Wie macht ihr das? Danke für alle Impulse. :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden