1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

WP 6.x Blogeditor und Barrierefreie Softwareentwicklung EN 301 549 + WCAG 2.2

Dieses Thema im Forum "Design" wurde erstellt von LevarioLevard, 2. Januar 2025.

  1. LevarioLevard

    LevarioLevard Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich nutze eine Theme die ich mit dem Gutenberg Editor erstellt habe und möchte Anpassungen am Header und am CSS vornehmen. Die Dateien in Der Theme selbst sind leer und unter Wordpress im Editor erstellt. Ich bräuchte nun einen Tipp wie ich an den ausgegebenen Quellcode der Theme komme.

    Ich möchte im Header Änderungen für den W3C Validator einfügen um eine Prüfung durchführen zu können. Aktuell wird die Validierung geblockt.
     
  2. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.345
    Zustimmungen:
    454
    Um welches Theme geht es denn?
     
  3. LevarioLevard

    LevarioLevard Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Mein eigenes es geht darum das ich den Header manipulieren möchte bevor er geladen wird.
     
  4. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.345
    Zustimmungen:
    454
    Ist es ein klassisches Theme oder ein modernes FSE-Theme?
     
  5. LevarioLevard

    LevarioLevard Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Es ist Komlett mit dem Blog Editor geschrieben ohne Code. Ich weis nicht was FSE bedeutet?
     
  6. uha

    uha Well-Known Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2017
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    57
  7. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.345
    Zustimmungen:
    454
    Begrifflichkeiten:
    * Gutenberg => Der Name für die Weiterentwicklung von Block und Site Editor
    * Block Editor => Der Editor mit dem man Inhalte bearbeitet
    * Site Editor => Der Editor mit dem man die Templates eines FSE-Themes bearbeitet
    * FSE => Steht für "Full Site Editing", das was man also mit Block und Site Editor machen kann

    Auf Grund deiner Beschreibungen gehe ich davon aus, dass Du also ein FSE-Theme nutzt. Dort werden die HTML-Codes im Frontend durch WordPress und die von dir definierten Templates erzeugt.

    Ich bin nun wieder unsicher was Du mit "Header" meinst? Der Abschnitt zwischen <head> und </head> wird durch WordPress erzeugt. Die Angaben hier kann man mit verschiedensten Plugins oder mit Hooks beeinflussen, z.B. diesem hier: https://developer.wordpress.org/reference/hooks/wp_head/

    Falls Du jedoch den visuellen Kopfbereich deiner Website meinst, dann wird dessen HTML-Code durch die von dir hierfür genutzten Blöcke erzeugt. Diese kann man auch beeinflussen, ist aber etwas komplexer. Einem Einstieg darin findest Du hier: https://learn.wordpress.org/lesson/block-editor-hooks/ - eine ganz einfache Möglichkeit wäre dieser Hook hier: https://developer.wordpress.org/reference/hooks/render_block/
     
  8. LevarioLevard

    LevarioLevard Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Sorry mir fällt es schwer zu beschreiben. Ich möchte das der Header des HTML Dokumentes angepasst wird
    Aktuell sieht es so aus:
    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!
    So soll es aussehen:
    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!
     
  9. LevarioLevard

    LevarioLevard Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke dafür


    Passt leider nicht ganz. Aber ist gut zu wissen Danke
     
  10. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.345
    Zustimmungen:
    454
    Du willst also den Doctype ändern und dabei vom modernen HTML5 auf das ältere XHTML-Format ändern? Ich sehe hierbei keinerlei Zusammenhang mit der Barrierefreiheit nach WCAG 2.2. Meines Wissens gibt es dazu keinerlei Vorgaben außer, dass es ein valides Dokument sein sollte damit Screenreader es problemlos einlesen können. Da macht die Angabe des Doctypes aber keinerlei Unterschied. Auch die anderen Angaben bewirken gar nichts in der Richtung.

    Wenn Du das dennoch versuchen willst:
    Bei FSE-Themes wird das HTML-Grundgerüst über eine im WordPress Core enthaltene Datei template-canvas.php erzeugt. Diese wird hier eingebunden: https://github.com/WordPress/WordPress/blob/master/wp-includes/block-template.php#L138 - ich sehe hier gerade keinen Weg diese Datei zu beeinflussen oder deren Laden zu unterbinden und eine eigene Datei unterzuschieben.

    Möglicherweise hilft hier nur der "Holzhammer" durch Suchen & Ersetzen im shutdown-Hook mit Hilfe von ob_start() etc. Das birgt aber ganz andere Gefahren wo ich jetzt den Aufwand und Nutzen für dein Vorhaben nicht wirklich erkennen kann.
     
  11. LevarioLevard

    LevarioLevard Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort das hat mir weitergeholfen. Thema kann damit geschlossen werden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden