1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

Kein Login in WP-Adminbereich mehr möglich, PW-Änderung->Webseite nicht erreichbar

Dieses Thema im Forum "Konfiguration" wurde erstellt von Schokokeks, 12. Mai 2023.

  1. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich wollte die Möglichkeit nutzen um nach einiger Zeit in den WP-Adminbereich einzuloggen und die Seite sowie Plugins upzudaten. Leider schien es, als hatte ich mein Admin PW verlegt. Über die PW-Resetmöglichkeit forderte ich den Reset und neues setzen des PW an. Ich erhalte die Zurücksetzen Mail und URL-Link und kann über den Zurücksetzenscreen von WP ein neues PW setzen, siehe Screenshot:
    1_Loginbereich.jpg

    Doch jedes mal, wenn ich das PW neu gesetzt habe, war plötzlich die gesamte Website offline und nicht erreichbar, probiert mit Firefox, Chrome und mobil über Android.

    Da ich dadurch nicht weiterkomme, beschränkt sich momemtan meine Anpassungsmöglichkeit auf die Konfigurationsmöglichkeiten im Adminbereich meines Servicesproviders, z.B. Datenbankzugriff, Upgrades, Wiederherstellungen, Plugins deaktivieren, usw...

    Versucht hatte ich teilweise schon:
    1. PW setzen, Webseite wieder offline, wiederherstellen Backup über Serviceprovider
    2. PW für Adminuser über Datenbanktabelle gesetzt, mit gleichen Verhalten
    3. Vereinzelt Plugins deaktiviert, dann alle Plugings deaktiviert, PW setzen, Webseite wieder offline, wiederherstellen Backup über Serviceprovider
    4. Plugin + Wordpressupdate gemacht, PW setzen, Webseite wieder offline, wiederherstellen Backup über Serviceprovider

    Ich hatte nach Installation der Webseite das Securityplugin "WP Hide & Security Enhancer" genutzt, mit dem man den Standard-Login der Seite ändert und mir den Loginbereich standardmäßig ändert
    von:https://www.*meinedomain*.com/wp-login.php
    auf: https://www.*meinedomain*.com/newwp-login.php

    Ob es damit zusammenhängt?

    Inzwischen werden vom Serviceprovider mehrere Hinweise auf veraltete Fehler, Security-fehler, usw. gemeldet, siehe Screenshot: 2_Serviceprovider_Screenshot.jpg


    Allerdings wie gesagt, vor meinen aktuellen Loginversuchen, konnte ich mich noch in die WP-Seite im WP-Adminbereich als Seitenadmin anmelden und administrieren, konfigurieren usw.

    Ich möchte mich grundsätzlich wieder wie gewohnt anmelden können, Updates machen und die Seite aktualisieren können usw.

    Habt Ihr Tipps was ich prüfen, anpassen oder tun kann? Ich freue mich auf eure Unterstützung!

    Viele Grüße Schokokeks
     

    Anhänge:

  2. Henk1060

    Henk1060 Well-Known Member

    Registriert seit:
    4. September 2014
    Beiträge:
    3.927
    Zustimmungen:
    349
    Guten Morgen, da hast du ja schon jede menge versucht.

    Was sagen die error logs?
    Die findest du bei Plesk ja ganz schnell.

    Du kannst mal versuchen, per ftp den in wp-content ordner plugins zu pluings-test umzubennen.
    Dann sind wirkliche alle module deaktviert.

    dann könntest über das theme oder child theme je nach dem was vorhanden ist.

    das in die functions.php einfügen.
    Damit erstellest du einen neuen admin.

    username
    Passwort
    test@einexxx.adresse

    auf dich anpassen

    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!
    versuche das mal, und schau was die error log sagt
     
    Schokokeks und WPeXpert gefällt das.
  3. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    10.986
    Zustimmungen:
    1.604
    Das kannst Du so herausfinden:
    • Entferne das Plugin Verzeichnis wp-content/plugins/wp-hide-security-enhancer oder benenne es um.
    • Entferne den BEGIN/END WP Hide & Security Enhancer Block in der Datei .htaccess
    Ergänzung: Nach Änderungen jeweils den Browser Cache leeren.
     
    #3 b3317133, 12. Mai 2023
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2023
    Schokokeks gefällt das.
  4. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp mit dem Protokoll, das ist natülich sinnvoll und die beiden Tipps von den Vorpostern werde ich probieren.

    Ich habe mir von heute ab 6 Uhr morgens das Protokoll für die zumindest funktionierende Webseite angehängt (d.h. das Backup der funkionierenden Webseite wiederhergestellt).
    Es sind mehrere 404 und 500-Fehler zu sehen.

    Reicht das aus dem Protokoll oder soll ich das Protokoll im Fehlerzustand einstellen, d.h. wenn Webseite nach PW setzen nicht verfügbar ?
     

    Anhänge:

  5. WPeXpert

    WPeXpert Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Das ist das access_log, benötigt wird aber das error_log.

    Funktioniert deine Webseite denn nun? Wenn nicht, hast du die Plugins mal deaktiviert und dann nach dem anderen die Plugins wieder aktivieren?
     
    Schokokeks gefällt das.
  6. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das Verhalten war jetzt äußerst merkwürdig und der Login hat funktioniert! Folgendes habe ich gemacht:

    1. Entsprechend Beitrag #2 und #3 alle Plugins im Serviceportal Plesk deaktiviert, dann Ordner Plugins zu Pluings-test umbennant. Allerdings wurde das WP Portal zum Reset des PW noch angezeigt, es kam allerdings nie eine Reset-Mail im Postfach an. Also dann alle Plugins aktiviert und Plugins-Ordner Umbenennungen rückgängig gemacht

    2. Plugin wp-hide-security-enhancer deaktiviert und nur Ordner des Plugins wp-hide-security-enhancer zu wp-hide-security-enhancer-test umbennant. Weiterhin wurde das WP Portal zum Reset des PW noch angezeigt, es kam allerdings immer noch keine Reset-Mail im Postfach an.

    3. Alle Plugins aktiviert und Plugins-Ordner Umbenennungen rückgängig gemacht, nach PW-Reset kam eine Reset-Mail im Postfach an. Neues PW für den früheren bzw. bestehenden Admin User gesetzt und siehe da, der Login in WP-Adminbereich hat plötzlich funktioniert !

    Zur Verifikation habe ich mich nochmals ausgeloggt und eingeloggt und der Login in WP-Adminbereich funktioniert noch immer korrekt, aktuell.

    Obwohl ich einzig das PW rücksetzen und Loginversuch gestern schon gemacht hatte, war jedesmal die Webseite nicht erreichbar.

    Kann man das erklären?
    Was würdet Ihr mir jetzt empfehlen zu tun, wenn es jetzt schon funktioniert?
     
    #6 Schokokeks, 12. Mai 2023
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2023
  7. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    mind. das Plugin solltest - wie bereits beschrieben - deaktivieren. auch die Änderugngen der .htaccess denken.

    Sicherheitslücken? Bist du gehackt worden?

    Du kannst original WordPress Dateien
    https://de.wordpress.org/download/releases/

    Passend zu deiner Version per FTP darüber kopieren.
     
    Schokokeks gefällt das.
  8. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    Viren Scanner drüber laufen lassen

    ein WP-SMTP Plugin installieren, damit nicht mehr PHP-Mail verwendet wird.

    update auf 6.2 durchführen.
    PHP 8.x Verwenden
    usw.
     
    Schokokeks gefällt das.
  9. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe zuerst Backups gemacht und danach das Plugin wp-hide-security-enhancer deaktiviert, gelöscht und in .htaccess file relevante Einträge entfernt. Jetzt funktioniert der Login wie früher einwandrei über die Standard URL.

    --> Was meinst du mit passend zu meiner Version? Welche Version von was ist hier gemeint?
    Ich lade einfach die aktuellste Version über FTP hoch und habe das aktuellste Wordpress, richtig oder sollte ich vorher etwas abgleichen?
     
  10. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    10.986
    Zustimmungen:
    1.604
    Prüfe vor einem Update zuerst im Detail nach, ob sowohl Dein Theme und ggf. Child-Theme als auch alle genutzten Plugins mit der beabsichtigten WordPress Version und PHP Version kompatibel sind.
     
    Schokokeks gefällt das.
  11. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    Dein Provider hat dich über veraltete PHP Version informiert. Du verwendest 7.4.33
    Du verwendest eine alte Wordpress Version 5.5.11
    Du verwendest alte Plugins.

    Du sollst eine Sicherheitslücke schließen

    nö... selten bis gar nicht funktioniert dieser Weg.

    Ich würde mir die original Version von WordPress 5.5.11 holen und meine bestehende WordPress Version damit überschreiben. Dann würde ich mir erklären lassen, welche Sicherheitslücke mein Provider gefunden hat.

    dann würde ich in meiner Testumgebung (Spiegelung meiner WordPress Version) XDEBUG einschalten https://xdebug.org/
    Dies mit meiner IDE verbinden und mutig ein update von WordPress auf 6.2 machen. Wenn ich mit der Anzeige von XDEBUG zufrieden bin PHP auf 8.0 umstellen.

    Die Sicherheitslücke aus der Mail vom Provider schließen, die Seite online schalten...
     
    Schokokeks gefällt das.
  12. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    zwischenzeitlich habe ich ein manuelles Update über FTP auf zunächst Wordpress 6.1.1 gefahren mit dem Hintergrund, dass noch nicht alle Plugins mit WP 6.2 kompatibel waren. Außerdem habe ich das Theme und alle Plugins auf aktuelle Version geupdated, siehe Screenshot_14.05.

    Ein Upgrade auf WP 6.2 steht meinerseits vermutlich in nächster Zeit an.

    Ein Virenscan für mehr Sicherheit, kann man den über einen Webseitenservice direkt auf die Webseite durchführen oder zieht ihr euch dafür lokal eine Kopie eurer Server- bzw. Wordpress Dateien auf PC/Laptop und macht den Scan z.B. mit AntiVir oder dem Windows Virenscanner?

    Die Meldung auf Sicherheitslücken mit der aktuellen Versionen betrifft:
    1) Die jetzige WP 6.1, da neuere 6.2 Version verfügbar
    2) 2x Security Schwachstellen im integrierten Page Builder Plugin "KingComposer", denn leider hat das Entwicklerteam die Arbeit eingestellt und es gibt keine Updates mehr seit letzter Version und ich habe diese Seite mit Empfehlungen für einen anderen Pagebuilder gefunden: https://wordpress.org/support/topic/kingcomposer-no-update-here-is-kingcomposer-best-replacement/

    Somit muss ich dann kurz- bis mittelfristig nach einer Lösung für Punkt 2) schauen.

    Eine Testumgebung hört sich interessant an, denn eigentlich möchte ich gerne auf Test/Dev-Umgebung testen und auf einer Prod-Umgebung die Änderungen nach erfolgreichen Tests nachziehen.

    Habt ihr eine Empfehlung für eine Testumgebung oder Prozess, evtl. ein Plugin oder manuellen Vorgang mit positiven Erfahrungen?

    VG
     

    Anhänge:

  13. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    ich verwende ein Backup System - hier werden die Dateien auf Schadcode geprüft.

    Eine grob vergleichbare Lösung hat Automattic (Firma hinter Wodpress) im Angebot.
    https://wordpress.org/plugins/vaultpress/

    Ich habe aber WooCommerce in meinem Blog aktiv und mag es nicht, wenn meine Kundendaten auf fremde Server gehen. Mein Provider bietet Backups Server an, die nur über sein Netzwerk erreichbar sind. Und passt so super zu mir und meinen Ansprüchen.


    Wenn es schnell gehen muss - bei einem Kundenprojekt zum Beispiel - sicherlich... auch... aber dann einen richtigen Virenscanner und keine Spielzeuge.

    Üble. Richtig üble... Ich beneide dich um diese Arbeit wirklich nicht.


    Eine gute Anleitung von den Lösungswegen unter WordPress stellt kinsta zur Verfügung
    https://kinsta.com/de/blog/wordpress-einzurichten/

    =>
    https://kinsta.com/de/blog/webentwicklung-tools/

    in meine Entwicklungsumgebung zieht zurzeit KI ein. und nein nicht ChatGPT oder ein Microsoft Produkt
     
    Schokokeks gefällt das.
  14. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    KI Systeme für Entwickler erfrage ich zurzeit mit Bing Chat. Es ist die fünfte Antwort in einem Dialog, daher das Datum... // Dialog ist auf Kreativ eingestellt - muss somit nicht stimmen:

    Ich verstehe. Sie suchen eine KI-Lösung für HTML/JavaScript/PHP für Entwickler. Ich habe einige Artikel gefunden, die Ihnen vielleicht weiterhelfen können:

    - 7 ChatGPT Alternatives for Coding Programs Automatically¹: Dieser Artikel stellt sieben KI-Tools vor, die Ihnen beim Programmieren helfen können. Eines davon ist Codeium, das 40+ Programmiersprachen unterstützt und mit populären IDEs integriert ist. Der Artikel wurde am 16.03.2023 veröffentlicht.
    - The 6 Best Alternatives to ChatGPT²: Dieser Artikel stellt sechs KI-Tools vor, die ähnliche Funktionen wie ChatGPT haben, aber auch einige Vorteile bieten. Eines davon ist Chatsonic, das auf der gleichen Technologie wie ChatGPT basiert, aber auch das Internet nutzen und Bilder generieren kann. Der Artikel wurde am 20.03.2023 veröffentlicht.
    - ChatGPT-Alternativen - diese Chatbots gibt es³: Dieser Artikel stellt einige Chatbots vor, die Sie anstelle von ChatGPT verwenden können. Einer davon ist ebenfalls Chatsonic, der als Erweiterungsmodul für WriteSonic fungiert, einen KI-Textgenerator. Der Artikel wurde am 22.03.2023 veröffentlicht.

    Sind das die Art von Lösungen, die Sie suchen?

    Quelle: Unterhaltung mit Bing, 14.5.2023
    (1) 7 ChatGPT Alternatives for Coding Programs Automatically - MUO. https://www.makeuseof.com/chatgpt-alternative-for-coding-programs-automatically/.
    (2) The 6 Best Alternatives to ChatGPT - MUO. https://www.makeuseof.com/best-alternatives-chatgpt/.
    (3) ChatGPT-Alternativen - diese Chatbots gibt es - heise online. https://www.heise.de/tipps-tricks/ChatGPT-Alternativen-diese-Chatbots-gibt-es-7489050.html.
     
    Schokokeks gefällt das.
  15. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das sind allesamt interessante Artikel. Im Moment interessiert mich das Thema Staging am Meisten und ich werde nach einer Lösung schauen. Auf Kinsta bin ich schon gestoßen und es ein mächtiges Tool!

    Mittlerweise habe ich WP von 6.1.1 auf 6.2 angehoben und ich habe die Rückmeldung von meinem Themes/Design Entwickler, dass die genannten 2x Security Issues im Page Builder Plugin "KingComposer" vom Themes-Entwickler selber behoben wurde und es ist auch in Changelog dokumentiert. Allerdings sagt Plesk Security Modul, dass die 2x Issues weiterhin bestehen.

    Weiß evtl. jemand auf was das Plesk Security Modul bei Provider Netcup.com seine Security-Informationen bezieht, schaut Plesk Security Modul aud Plugin Name und Version oder scannt es tatsächlich den Code von Wordpress, Plugins usw. auf Sicherheitslücken ?

    Bzgl. jetziger 7.4 PHP Version und Update, siehe Screenshot: PHP_Möglichkeiten.jpg Reicht es nach ausgiebigen Check auf Kompatibilität der Softwarekomponenten aus, die Einstellung bei Plesk auf eine höhere und unterstützte Version, z.b. auf PHP 8.2 zu stellen oder sind grundstäzlich noch weitere manuelle PHP Software- und Skript Uploads für das PHP Update und Parameteränderungen auf dem Server notwendig ?

    Viele Grüße
     

    Anhänge:

  16. Henk1060

    Henk1060 Well-Known Member

    Registriert seit:
    4. September 2014
    Beiträge:
    3.927
    Zustimmungen:
    349
    und die sind?


    einfach testen ob die seite und die Plugins ohne probleme laufen.
    ansonsten switch zurück auf 8.1
     
    Schokokeks gefällt das.
  17. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    Derartige Entwicklungen greifen in der Regel auf die CVE Datenbank zurück

    Was CVE ist erklärt
    https://de.wikipedia.org/wiki/Common_Vulnerabilities_and_Exposures

    Einige wenige verwenden auch gerne die Zusammenfassungen vom BSI
    https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Cyber-Sicherheitslage/Technische-Sicherheitshinweise-und-Warnungen/Cyber-Sicherheitswarnungen/cyber-sicherheitswarnungen_node.html

    Du kannst in der Regel einfach deinen Provider fragen, was er verwendet.

    Änderungen an der Changelog reichen in der Regel nicht aus, wenn man schwerwiegende Sicherheitslücken produziert und verteilt hat. Ich habe auf die Schnelle nur etwas aus 2020 gefunden...

    Für eine Migration von PHP 7.4 nach PHP 8.0 gibt es ein Handbuch https://www.php.net/manual/de/migration80.php
    Für eine Migration von PHP 8.0 nach PHP 8.1 gibt es ein Handbuch https://www.php.net/manual/de/migration81.php
    Für eine Migration von PHP 8.1 nach PHP 8.2 gibt es ein Handbuch https://www.php.net/manual/de/migration82.php

    Für eine Prüfung verwende ich in der Regel eine IDE oder Prüfprogramme.

    Beispiel PHPCompatibility
    https://github.com/PHPCompatibility/PHPCompatibility

    Installation
    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!
    Um den Code für PHP 8.2 zu überprüfen, verwendet man
    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!

    ^- wenn man die Zeilen nicht versteht - einfach lassen :)

    oder
    https://phpstan.org/
    https://psalm.dev/
     
    Schokokeks gefällt das.
  18. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Die Issues sind die in KingComposer Page Builder Plugin, siehe Screenshot:

    upload_2023-5-19_11-22-41.png
    Kann man daraus weiteres Hilfreiches ableiten?

    Wie gesagt, der Theme Entwickler hat die 2x wohl selber gefixt laut Changelog.

    Wenn ich das richtig verstehe auf Basis der CVE Datenbank, dann wird in der Regel auf die gesammelten Metadaten für die Softwarekomponenten geschaut und die zugehörigen bekannten Schwachstellen gelistet, aber es wird kein eigentlicher Security Scan von Plesk in WCP Toolkit durchgeführt. Ich frage aber zur Sicherheit nochmal beim Hoster nach, ansonsten muss ich mich auf die Aussage

    Die PHP Handbücher für Updates sind sehr umfangreich.Stellt PHP nicht extra noch Prüf-Skripte bereit, ob die Kompatibilität zu prüfen. Ich verstehe allerdings, dass die genannten externen Tools wie PHPCompatibility, Phpstan, psalm es tun könnten.
    Ich habe es jetzt mal direkt von 7.4 auf 8.2 umgestellt und ein paar einfache Checks der Plugins und Design gemacht - scheint im Moment zu tun.
    Sobald ich eine funktionierende Staging Umgebung habe, werde ich mir die Lösungen jedoch genauer anschauen und testen.

    Glücklicherweise bietet Netcup eine einfache Staging Automatisierungslösung an wo eine Staging Umgebung angelegt wird und die Datenbank geklont und korrekt referenziert wird. Eine Doku/Anleitung habe ich hierzu jedoch nicht gefunden, aber ich denke es sollte unkompliziert sein.

    Hat trotzdem jemand Erfahrung damit?

    Viele Grüße
     
  19. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    495
    nein hat er augenscheinlich eben nicht.

    Vor lauter Begeisterung hat das Security-Team von WordPress dafür gesorgt, dass sich kein weiterer WordPress Anwender mehr diese Sicherheitslücken einbaut.

    Anstelle die Sicherheitslücken zu schließen, hat der Theme Entwickler die Arbeit eingestellt.

    https://wordpress.org/plugins/kingcomposer/
    und dies vor zwei Jahren (Last updated: 2 years ago)

    This plugin has been closed as of February 2, 2022 and is not available for download. Reason: Security Issue.


    Wenn die Sicherheitslücken gefixt wären, könnte man die Dateien downloaden - so einfach, so klar.
    Ein Theme, was zwei Jahre nicht gepflegt wurde, möchtest du mit einer aktuellen PHP Version betreiben? Mit einer aktuellen WordPress Version?
    Mit Sicherheitslücken?


    es tun PUNKT auf könnten kannst du hier verzichten.
     
  20. Schokokeks

    Schokokeks Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hi, ja ich finde es auch enttäuschend, dass die Arbeit eingestellt wurde zum Unglück und mit negativen Folgen für die Anwender. Allerdings möchte ich nochmals klarstellen, weil evtl. missverständlich von mit weiter oben beschrieben:

    Die Entwickler des KingComposer sind "King-Theme" und die haben die Arbeit eingestellt, siehe Post #19.
    Allerdings hat mein Themes-Entwickler, welcher diesen KingComposer in seinem Theme lediglich eingesetzt und bei Envato mit im Kauf-Paket angeboten hatte, eigenhändig und laut Rückmeldung über meine Supportanfrage und dokumentiert in Changelog gefixt:

    upload_2023-5-20_7-49-40.png

    Ich schätze das ist nicht die optimalste Lösung für die zukünftige Themes Entwicklung, aber das finde ich zumindest verantwortungsvoll und fair gegenüber den früheren Käufern. Voraussgesetzt, das stimmt natürlich und es wurde ordnungsgemäß geprüft.
    Die akuten Sicherheitslücken sind somit zumindest augescheinlich behoben, oder? Die Meldung in Plesk in Bezug auf die Version 2.9.6 bleibt verständlicherweise.

    Wie bewertet ihr diesen Umstand, dass der eigentliche KingComposer so vermutlich nicht mehr verbessert wird, allerdings das eingesetzte Theme noch weiterhin auf dem KingComposer Plugin basiert und was empfiehlt ihr in dem Fall ?

    Viele Grüße
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden