1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

WP 6.x Seit WP 6.7 viele Fehler der Function _load_textdomain_just_in_time

Dieses Thema im Forum "Allgemeines" wurde erstellt von pezi, 15. November 2024.

Schlagworte:
  1. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
    Seit WP 6.7 wird debug.log mit Fehlermeldungen wie der folgenden geflutet:
    Die Notiz zur Function _load_textdomain_just_in_time meckert ausnahmslos alle Plugins an.

    Bisher gefundene Tipps dazu, wie "die Plugin-Hersteller anschreiben" sind etwas befremdlich. Müsste man doch als Betreiber/Betreuer vieler Sites mit vielen Plugins da eine Menge tippen. (Außerdem habe WP die Entwickler bereits vorab informiert)
    Außerdem tauchen etliche gleichartige Fehlermeldungen auch dann auf, wenn man alle Plugins deaktiviert.

    Auch ein Downgrade von WP sehen wir nicht als beste Lösung.

    Also was nun?
    Bei uns funktioniert zwar noch alles auf allen Sites, aber bei anderen liest man von gröberen Störungen des Betriebs.
     
  2. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.421
    Zustimmungen:
    1.933
  3. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
  4. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.421
    Zustimmungen:
    1.933
    Ok, dann weisst Du ja Bescheid wie man das dort sieht. Ähnliches wurde Dir offenbar auch schon anderweitig gesagt. Nicht immer sind solche Sichtweisen und/oder Entscheidungen bei den WordPress Entwicklern nachvollziehbar.

    Rückwärtskompatiblität wie früher ist offenbar nicht mehr wirklich gewünscht, vielleicht will man die Nutzer auch so irgendwie aus den "Klassischen Themes" bekommen, man weiss es nicht. Das Problem war z.B. auch in allen klassischen Twenty XXX Standard Themes vorhanden und wird daher wohl auch in allen Themes vorhanden sein, die ihren Code und wenn auch nur grob darauf basiert haben.

    Würde empfehlen, im vorherigen WordPress Zweig zu bleiben, bis die Probleme seitens der Plugins oder irgendwann doch seitens des Core gelöst werden. Sicherheitsrelevante Updates bekommst Du auch mit WordPres 6.6.x noch viele Monate.
     
    #4 b3317133, 15. November 2024
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2024
    pezi gefällt das.
  5. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
    Leider nicht wirklich. Sehe nur, dass das scheinbar mehrere Leute dort schon meldeten. Aber was nun genau passiert, geplant ist usw. kann ich (auch mangele EN Kenntnisse) schwer einschätzen.

    Habe aber den Eindruck, dass man das stets auf ein bestimmtes Plugin schiebt und dem Hinweisgeber rät, dieses entweder updaten oder sich eine Alternative suchen. Wenn es nur ein Plugin, ein Theme wäre ...

    Nein. Habe nur einige Hinweise ergoogelt

    Aha, daher weht der Wind. Interessant. Wir/ich werden aber nie den Blockeditor einsetzen und auch nie diese neuen Themes.

    Echt? Also dann freue ich mich auf 10+ Projekte downgraden ...
     
  6. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.421
    Zustimmungen:
    1.933
    Alternativ stelle sicher, das die debug.log Erstellung nur dann angeschaltet wird, wenn wirklich an der Seite geabeitet wird,was generell so sein sollte. Das löst das eigentliche Problem nicht, aber es flutet dann auch nicht dauerhaft Deine Log Dateien.
     
    pezi gefällt das.
  7. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
    Klar. Habe die auch nur an, weil heute einen Testaccount auf neuem Server für ein neues Projekt eingerichtet. In einer neuen Umgebung will ich immer wissen, was sich da so tut. Dann stelle ich die eh wieder auf false.

    Solange es nicht den Betrieb beeinträchtigt, ist es eh egal. Aber ich las von Leuten, die wahrscheinlich nur deswegen plötzlich keine Beiträge erstellen, bearbeiten können, was sogar mit einem WSOD enden kann.
    Denke, dann ist Schluss mit lustig und ich muss wirklich downgraden oder so. Bis dahin, Ruhe bewahren und Kaffee trinken ...
     
  8. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.329
    Zustimmungen:
    452
    Der Grund für die Meldungen ist eine Optimierung beim Umgang mit Sprachdateien von Plugins im WordPress-Core. Diejenigen Plugins die Sprachdateien einbinden bevor alle Komponenten von WordPress geladen sind, müssen die Stelle zur Einbindung dieser Dateien anpassen. Dazu gab es vor vielen Monaten bereits das Changeset für den WordPress-Core und vor mehreren Wochen zusätzlich noch eine Ankündigung für alle Plugin-Entwickler hier: https://make.wordpress.org/core/2024/10/21/i18n-improvements-6-7/

    Leider haben das nicht viele mitbekommen. Daher gibt es nun bei vielen Projekten diese PHP-Notices (das sind keine Fehlermeldungen). Plugins die nicht angepasst sind, laden keine Sprachdateien mehr, d.h. deren Texte sind englisch. Das ist keine funktionale Einschränkung, nur eine visuelle wenn man sein Projekt eher in anderen Sprachen nutzt.

    Es gibt 4 Wege die man als Betroffener eines WordPress-Projektes gehen kann:

    * Deaktiviere das WordPress-Debugging. Das ist ohnehin in Live-Systemen unnötig, da es die Ladezeit etwas verzögert, und auch gefährlich, da man in der öffentlich erreichbaren Datei debug.log ggfs. sensible Daten stehen hat.
    * Deaktiviere im Hosting die Ausgabe von PHP-Fehlern. Auch das sollte man bei Live-Systemen nie aktiviert haben, da es auch gefährlich sein kann. Fehlermeldungen sollten nur im Error-Log im Hosting auflaufen.
    * Mach ein Downgrade deines WordPress auf 6.2.2 und warte einige Wochen bis alle Plugin-Entwickler nachgezogen haben.
    * Oder warte einfach ab bis die Plugin-Entwickler reagieren und dann neue Updates installieren. Viele Entwickler haben das in den letzten Tagen bereits, andere ziehen noch nach.

    Generell würde ich auch bei produktiv laufenden Webseiten empfehlen keine neuen Hauptversionen von Softwarepaketen zu installieren. Warte lieber auf die ersten Bugfix-Releases und teste das Update dann in einem Testsystem bevor du es im Live-System machst. Damit hast Du dann auch weniger Stress als wie in der jetzigen Situation.
     
  9. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
    Ich auch nicht. Aber ich bin auch kein (Plugin-, Theme-) Entwickler, nur ein kleiner Webbastler.
    Und ich denke, dass man in der Rolle das nicht unbedingt wissen muss kann und schon gar nicht als Betreiber, Nutzer.

    (Mich fesselt grade die "Schach-Matt-Novelle" im WP Kosmos. Aktuelles Kapitel: "Leaving WordPress.org")

    Ok, dh. mehr als das vormals übersetzte Textteile plötzlich wieder in der Originalsprache sind, kann nicht passieren.

    Die Wege sind mir fast alle bekannt.
    Zu 1: Ich lasse die debug.log stets in einem Pfad erstellen, als üblich. Dennoch ist die nur kurz auf true.
    Zu 2: Das hatte ich nicht am Radar, danke. Wenn man an die php.ini ran darf, kein Problem - ansonsten, bei Shared usw. muss man so eine Option sicherlich eine Weile suchen (falls überhaupt verfügbar) - oder den Hoster fragen.
    Zu 3: Downgrade, wie gesagt nur, wenn echte Fehler kommen
    Zu 4: Abwarten ... ich wusste ja, das wird die stressigste Arbeit ...

    Hmmm ... Dh. man sollte besser "Auf automatische Aktualisierungen nur für Wartungs- und Sicherheits-Updates wechseln." anklicken? Statt das alles automatisch updatet wird?
    Früher hatte ich ja überhaupt nirgend automatische Aktualisierungen an, doch mit der Zeit wurde ich halt faul und schalte bei fast allen die Automatik ein. (Bloß: Viel Zeit spart es ja auch nicht, weil ich wie seit schon immer jedes Update jeden Plugins/Themes dokumentiere.)

    Testsystem, klar. Bei heiklen Projekten baue ich eh immer einen Klon auf Staging auf, bzw. habe die auch lokal laufen - da kann man sich dann austoben.
     
  10. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.329
    Zustimmungen:
    452
    Die Mitteilungen vom Core-Team sind für Entwickler gedacht, nicht für Anwender wie dich. Das Core-Team hat hierbei ausreichend Zeit gegeben, viele Entwickler haben sie leider nicht genutzt. Die Anwender, die ihre Systeme ohnehin eher fragwürdig konfiguriert haben, leiden nun darunter.

    Und ja, ich nutze bei produktiven Projekte generell nur "Wartungs- und Sicherheits-Updates". Auch spiele ich niemals automatisch Updates von Plugins oder Themes ein. Damit lebt man wesentlich ruhiger und kann sich seine Wartungstage auch in den Alltag planen statt von unliebsamen Dingen daraus rausgerissen zu werden.

    Testsysteme braucht man vermutlich nicht bei reinen Content-Webs (außer die sind für Werbeanzeigen oder irgendwelche Maßnahmen heikel), bei Onlineshops würde ich sie immer nutzen. Theoretisch kann man dafür auch https://de.wordpress.org/plugins/wp-staging/ verwenden um es sich einfacher zu machen - geht aber bei sehr großen Projekten rein von der Datenmenge her nicht so gut.
     
  11. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
    Naja, ich sehe mich nicht nur als reinen Anwender (ja, ich betreibe auch ein paar Webs selber).

    ? Hmmm ...

    Denke, ich werde die Automatismen auch wieder alle abstellen. Deine Argumente mit der Zeiteinteilung sind plausibel.
    Dokumentieren muss ich sowieso, dann kann ich das auch gleich wieder an einen bestimmten Tag legen. Den ich bestimme. Ok.

    Ja, manche "meiner" Webs sind mit Verträgen zugepflastert, auf die passe ich besonders auf. Shop habe den letzten vor fast 10 Jahren in die Eigenverwaltung des Betreibers übergeben und gut war's. (waren aber keine Shops Made by Matt, sondern eigene Systeme)
     
  12. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.329
    Zustimmungen:
    452
    Wenn du dich nicht als reiner Anwender siehst, aber auch kein Entwickler bist, folge zumindest den Neuigkeiten die es zu WordPress gibt. Es gibt zahlreiche Social Media Accounts die diese teilen, aber auch unter https://make.wordpress.org/core/ kannst du rechts dir die Seite abonnieren. Da kriegst du vermutlich auch einiges was dich nicht betrifft, aber zumindest hast du die Stichwörter mal gesehen und ab und zu etwas worauf du dich vorbereiten kannst.
     
    pezi gefällt das.
  13. zonebattler

    zonebattler Well-Known Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2008
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    23
    Man probiere mal aus, ob sich mit dem Plugin "Disable Lazy Loads" die Probleme beheben lassen...

    Beste Grüße,
    Ralph
     
  14. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.329
    Zustimmungen:
    452
    Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Lazy Loads und Sprachdateien von Plugins.
     
  15. zonebattler

    zonebattler Well-Known Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2008
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    23
    Sorry, war der falsche meiner Tipps. Ich meinte den hier:

    Im Frontend werden diverse Texte (Navigationslinks etc.) nicht mehr in Deutsch, sondern auf Englisch ausgegeben.

    Ursache: WordPress zieht die Übersetzungsdateien (*.mo, *.po) nicht mehr aus den Ordnern der Themes, sondern sucht diese (nur noch) im Ordner wp-content/languages/themes.

    Abhilfe: Übersetzungsdateien aus dem Theme-Ordner in den genannten, allgemeinen language Ordner umkopieren und hochladen. Et voilà!

    Das gilt aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur für Themes, sondern auch für Plugins...

    Beste Grüße,
    Ralph
     
  16. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    2.329
    Zustimmungen:
    452
    Nein, das Problem bei Plugins ist ein anderes als bei Themes. Zudem halte ich wenig von dem herumkopieren von Dateien. Damit löst man ggfs. ganz andere Probleme aus. Ich würde, wie schon geschrieben, auf das anstehende Update diese Woche warten.
     
  17. zonebattler

    zonebattler Well-Known Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2008
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    23
    OK, zumindest bei mir war und ist es definitiv so, dass vorhandene Übersetzungsdateien aus den Plugin-Ordnern nicht mehr gezogen wurden, wohl aber wieder werden, nachdem ich sie in wp-content/languages/plugins umkopiert hatte.
     
  18. zonebattler

    zonebattler Well-Known Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2008
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    23
    Bei älteren Themes und Plugins, die nicht mehr fortentwickelt werden, wirst Du bis zum St. Nimmerleinstag vergeblich auf Besserung durch WordPress-Core-Updates warten, siehe

    https://forum.wpde.org/threads/englisch-statt-deutsch.200549/#post-840165
     
  19. pezi

    pezi Well-Known Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2016
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    1
    Dazu noch eine Frage:
    Am sichersten steuert man das mit einem Eintrag in die wp-config.php, oder?
    Wenn ja: wäre das
    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!
    der richtige Eintrag? Das sollte also Sicherheitsupdates und so machen, aber keine Hauptversionen., oder verstehe ich das falsch?
     
  20. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.421
    Zustimmungen:
    1.933
    Korrekt.

    Am besten direkt oberhalb der Zeile(n):
    Code:
    Entschuldige, aber du musst dich registrieren oder anmelden um den Inhalt sehen zu können!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden