1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

weißer Bildschirm nach Migration

Dieses Thema im Forum "Installation" wurde erstellt von Kaot, 15. Februar 2025.

  1. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich bin von meinem bisherigen Anbieter zu Ionos gewechselt und bin nach dem üblichen Schema für eine selbst durchgeführte Migration vorgegangen. (Ein Backup-Plug-in konnte ich nicht nehmen, da offenbar meine Datenbank stets zu groß war).
    1. Datenbank und Dateiordner gesichert.
    2. Neue Datenbank erstellt.
    3. config.php angepasst.
    4. gesicherte Datenbank via phymyadmin (Ionos) importiert in die neu erstellte. (keinerlei Fehlermeldung, Tabellen vollständig da)
    5. Dateien und Ordner via FileZilla in root hochgeladen. Ich habe jetzt einen Ordner wordpress, und die htaccess und die config.php auf oberster Ebene. Die Wordpress-Ordner sind auch wirklich voll.
    Hier kamen bei den vielen Fotos im upload-Ordner Fehlermeldungen (meine Recherche hat ergeben, dass das normal ist, so lange keine Datenbank verbunden ist?)
    6. Webspace mit Domain verbunden (auch hier der root-Ordner)

    => White Screen of Death...
    also:
    1. plugins dektiviert (Ordner umbenannt)
    2. themes deaktiviert (Ordner umbenannt)
    3. Quellcode der Seite untersucht (komplett leer)
    4. debug auf true - keine Änderung bzw. keine Anzeige...
    5. htaccess umbenannt - ohne Erfolg (dazwischen immer den Cache geleert..)
    6. memory limit erhöht: define('WP_MEMORY_LIMIT','1536M');

    Was kann ich noch tun?

    die Seite: www.kaktus-bzm.de
     
    #1 Kaot, 15. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2025
  2. uha

    uha Well-Known Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2017
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    43
    Eine Datenbank von A nach B zu kopieren reicht in der Regel nicht, denn in der Datenbank stehen auch Pfade des Dateisystems drin und die dürften nicht identisch sein. Kommst du noch an den alten Webspace bzw. an die alte WordPress-Installation. Wenn ja, könnte dir das Plugin WP-Migrate Lite helfen, damit lassen sich URL's und Pfade bei einem Export anpassen.
     
  3. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Die Domain ist derzeit augenscheinlich nicht mit dem Ordner der WordPress Dateien und Ordner verknüpft.
     
  4. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo uha,
    naja, ich komme via ftp und phpmyadmin an die alten Sachen ran.
    ABER: Wie gesagt, die Update-Plugins haben versagt und immer bei 48% abgebrochen, was anscheinend auf eine zu große Datenbank hindeutet (??? 500 MB)...Daher habe ich den Umzug manuell vorgenommen. Hatte sogar diverse Pro-Versionen BackWPup und sowas getestet...
     
  5. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    HAllo B3317133,
    das habe ich auch gedacht, aber..:
    upload_2025-2-15_14-30-37.png
    da steht ja schon, die Verbindung sei aktiv.
    Das sehe ich dann bei der Verbindung:
    upload_2025-2-15_14-33-34.png
     
  6. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Das ist meine Ordnerstruktur in FileZilla bei Ionos:
    upload_2025-2-15_14-37-8.png
     
  7. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Die Domain muss in Deinem Fall mit dem Ordner /wordpress verbunden werden, derzeit ist sie mit / verbunden.

    Klicke bei Verbindung auf die Zeile wordpress und dann auf Speichern.

    Ergänzung: Weiterhin darauf achten, dass Du die gleiche PHP-Version wie beim alten Server einstellst und alle Deine vorherigen Versuche z.B. in der Datei wp-config.php entfernst bzw. nochmal die Originaldatei hochlädst mit nur den angepassten Datenbank Zugangsdaten. Sollte es dann noch weitere Probleme geben, ändere in der Datei wp-config.php bei der Zeile mit WP_DEBUG das false auf true dann sollten weitere Hinweise angezeigt werden.
     
    #7 b3317133, 15. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2025
  8. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo b3317133,
    wenn ich die domain mit dem Ordner Wordpress verbinde, habe ich einen 403 forbidden-Fehler...
    die htaccess und die config.php liegen nicht IM wordpress-Ordner, sondern daneben auf gleicher Ebene..?!
     
  9. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    PHP-Version ist angeglichen...
    in der Config habe ich den debug-mode auf true - trotzdem wird mir nichts angezeigt...
     
  10. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Bei Aufruf von z.B. http://www.kaktus-bzm.de/wp-login.php erscheinen viele Fehlermeldungen des Plugins All-In-One Security, insbesondere fehlt wohl die Datei /includes/simba-tfa/simba-tfa.php

    Benenne den Ordner wp-content/plugins/all-in-one-wp-security-and-firewall/ um, um das Plugin zu deaktivieren.

    Das Plugin sollte nach Login nicht wieder aktiviert werden, sondern entfernt und neu installiert.

    Weiterhin gilt zu beachten, dass wo eine Datei fehlt, ggf. auch noch mehr Dateien fehlen, das wird man aber erst im Verlauf merken. WP_DEBUG sollte daher bis auf weiteres auf true geschaltet werden.

    Generell sollte man vor einem Umzug alle Sicherheits- und Cache-Plugins deaktivieren.

    Und augenscheinlich hast Du die Verbindung zwischenzeitlich wieder auf den falschen Ordner / geändert, warum auch immer.

    Entferne die .htaccess Datei. Die WordPress Konfigurationsdatei heisst wp-config.php und wird von WordPress im gleichen Ordner oder im übergeordneten Ordner gefunden
     
    #10 b3317133, 15. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2025
  11. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Whow, danke schonmal, aber komisch, warum erscheint bei mir in keinem der benutzten Browser (FF, Safari, Edge) irgendetwas bei Aufruf der Seite: http://www.kaktus-bzm.de/wp-login.php ?
     
  12. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Vermutlich weil Du nach der Änderung von WP_DEBUG auf true oben noch weitere Dinge geändert hast.
     
  13. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    okay, htaccess gelöscht, Plugin umbenannt, Ordnerzugriff auf Wordpress, leider kommt auch nach Cache-Leerung keinerlei Fehlermeldung - nur leerer Bildschirm...?! - okay, das hab ich jetzt gecheckt...Fehlermeldung 500 bei der login-php..

    Plug-in-Ordner (und Themes) hatte ich schon vorher mal umbenannt, leider ohne Erfolg...
     
    #13 Kaot, 15. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2025
  14. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Da ich die Plugin Fehlermeldungen vorhin nach der WP_DEBUG Aktivierung sehen konnte und dann nicht mehr, hast Du zwischendurch wohl noch andere Dinge geändert. Das macht Hilfestellung schwierig.

    Der "leere Bildschirm" ist ein Internal Server Error 500, das kann man z.B. in der Browser Console sehen.

    Die Domain ist mit WordPress Ordner verknüpft, siehe z.B. http://www.kaktus-bzm.de/readme.html

    Bzgl. des 403 Fehlers, möglicherweise fehlt die Datei index.php im WordPress Hauptverzeichnis.

    Ergänzung: Möglicheweise war WordPress beim alten Hosting mit der Sonderfall Methode wie hier beschrieben installiert, mit der index.php und .htaccess im root Ordner, dann würde die Verknüpfung der Domain auf den übergeordneten Ordner korrekt sein, vorausgesetzt, dass dort die passenden index.php und .htaccess liegen.
     
    #14 b3317133, 15. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2025
  15. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Na immerhin...
    index.php ist da, habe jetzt den Fehler auch nicht mehr.
    stimmt, ich habe plugins und themes umbenannt...leider ohne dass das etwas bewirkt, 500er Fehler habe ich gefunden für die login-php
     
  16. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Da leider unklar ist, was genau Du im Verlauf wie genau geändert hast, fang am besten nochmal von ganz oben an und mache alles nochmal bis nach der Aktivierung von WP_DEBUG und der dann sichtbaren Fehlermeldung des Plugins All-In-One Security bei Aufruf der Datei wp-login.php und dann benenne den Ordner all-in-one-wp-security-and-firewall um, was erscheint danach bei Aufruf von wp-login.php?
     
  17. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    okay, also die geänderten Verzeichnisse nochmal neu hochladen aus dem Backup.
    Datenbank auch?
    Könnte nicht die Größe meiner Datenbank ein Problem sein (eigentlich dachte ich aber, dann käme eine Fehlermeldung in phpmyadmin..?!)
    So jetzt ist alles wieder wie vorher (außer der DB, da hab ich nix geändert)
    Verzeichnis
    /wordpress, index.php, .htaccess und config.php auf einer Ebene
     
    #17 Kaot, 15. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2025
  18. uha

    uha Well-Known Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2017
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    43
    Glaube ich kaum, wie groß ist die Datenbank?
     
  19. Kaot

    Kaot Active Member

    Registriert seit:
    27. November 2018
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
  20. b3317133

    b3317133 Well-Known Member

    Registriert seit:
    21. November 2014
    Beiträge:
    12.367
    Zustimmungen:
    1.922
    Nein. Die Datenbank ist hier nicht das Problem.
    Die WordPress Konfigurationsdatei heisst wp-config.php, evtl. verwechselst Du hier grundsätzliche Dinge?

    Als erstes WP_DEBUG aktivieren.

    Wenn Du die oben verlinkte Methode mit den drei Dateien im root Ordner nutzen willst, musst Du die Domain wieder mit dem root Ordner / verknüpfen.

    Wichtig: Du kannst nicht einfach die index.php von root in den wordpress Ordner verschieben, falls das vorhin gemacht worden sein sollte. Der Inhalt der index.php passt dann nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden