1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

WP-Plugins oder andere Lösung für Communities

Dieses Thema im Forum "Plugins und Widgets" wurde erstellt von Raphael, 13. Januar 2023.

  1. Raphael

    Raphael Well-Known Member

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    920
    Zustimmungen:
    20
    Ein freundliches Hallo in die Runde,
    ich soll für eine Community, die in Zukunft noch stark wachsen wird, folgendes bauen. (s.u.) Wesentlich ist auf alle Fälle, dass die Community sensible Daten enthalten wird, man kann es sich ca. so vorstellen, dass sich Menschen mit Behinderung dort treffen werden. Lösungen, die nicht zu 100% am eigenen Server liegen, Social-Media Gruppen etc. kommt also keinesfalls in Frage.

    Hier jetzt die Anforderungen:
    1) In der ersten Ausbauphase soll das Kernteam unter einer URL die Möglichkeit haben ihre Daten (Name, Adresse, Telefon etc.) einzutragen. Die Daten sollen dann im Browser sichtbar werden.Das hat vorerst mal nur den Zweck, dass alle miteinander kommunizieren können und nicht 100 Mails die Inbox verstopfen.

    2) Bei Sichtbarkeit bzw. Bearbeitung soll es mehrere Zugriffslevels geben:
    - Admins sehen alles und können alles bearbeiten
    - "Normale Mitgieder" können zwischen mehreren Freischaltoptionen wählen:
    - Level A: alles ist für alle sichtbar
    - Level B: Die Basisdaten sind für alle sichtbar, manche Daten sind nur für Admins sichtbar und können individuell freigeschalten werden. (z. B. will dann jemand, dass die Telefonnummer vorerst nicht für alle sichtbar wird, später kann sie aber vielleicht doch für alle zugänglich sein)
    - Level C: Man kann nur die eigenen Daten sehen und bearbeiten.

    Die Anforderungen an die Adressdatenbank können ein bisschen adaptiert werden, je nachdem, was "out of the Box" mit dem Script möglich ist.

    3) Weiters soll es auch ein Forum geben. Hier sollen zunächst mal nur wenige (ca. 100) Gründungsmitglieder diskutieren können. Auch hier geht es zunächst mal nur um die interne Kommunikation im Projekt. Später soll das dann alles für einen großen Personenkreis zugänglich sein. (Z. B. 5.000)

    Dabei ist es wichtig, dass man die Adressdaten nicht dopplt eingeben muss. Z. B. in die WP-Datenbank und dan nochmals in die Forumsdatenbank.

    3) Und in jedem Fall wird es eine Webseite geben, die wird auf jeden Fall in WP gebaut.

    Meine Überlegungen:
    1) Die Adressdatenbank lässt sich sicherlich im WP bauen. Hier ist es nur eine Frage nach dem passenden Plugin. Ein kleines Forum kann man sicherlich auch in WP einrichten.

    3) Problematisch wird es in WP später, wenn es z. B. 5.000 Mitglieder und viele Unterforen geben wird. Das Forum wird dann nicht mehr über WP laufen können, nehme ich an. Zwei Instanzen aufzubauen ist aber auch nicht OK: Adressen in Wordpress und ein getrenntes Forum mit z. B. Burning Board.

    Die Frage/ was ist besser:
    1) Option 1: Alles in WP bauen. Falls ja, welche Plugins kommen für die WP-Lösung in Frage (Adressdatenbank und Forum)

    2) Option 2: Die Webseite in WP bauen, Adressdatenbank und Forum aber z. B. in Burning Board

    3) Option 3: Die Webseite in WP bauen, Adressdatenbank und Forum mit Buddypress

    Anmerkung: Ich bin WP-Designer/ Entwickler und kann WP wirklich sehr gut. Nur für ein Projekt ein anderes Script zu lernen, ist auch nicht so wirklich prickelnd. BuddyPress soll ja sehr ähnlich wie WP funktionieren, bzw. machst aus WP ein Forum. Ist das dann mit reinen Forenscripts auf einem vergleichbaren Level?

    Danke für Tipps!
    Raphael
     
    #1 Raphael, 13. Januar 2023
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2023
  2. Raphael

    Raphael Well-Known Member

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    920
    Zustimmungen:
    20
    Ich habe mich in der Zwischenzeit informiert und wenn ich WP in ein Forum (ähnlich diesem Forum hier) umbauen möchte, dann ist eigentlich bbPress das richtige Plugin. Wenn ich mir aber den Quellcode hier ansehe, dann sehe ich, dass dieses Forum mit XenForo gemacht ist. Das wird ja wohl einen Grund haben.

    Daher die neue Frage: Vermute ich richtig, dass WP mit dem bbPress Plugin doch eher nur eine Zwischenlösung ist, aber ein perfektes Forum eher auf eine andere Lösung setzen sollte.

    Andererseits hat meine Recherche auch wieder ergeben, dass Simple:press extrem gut sein soll, und aus WP doch ein "echtes " Forum macht.

    Also was ist jetzt die beste Lösung für ein Forum?
     
    #2 Raphael, 14. Januar 2023
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2023
  3. arnego2

    arnego2 Well-Known Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2021
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    69
    Was hast du denn für Erfahrungen im Bezug zu Foren aund ihrem Aufbau?

    Für vernünftige Forensoftwar braucht man eine Lizence. Kommt so auf ca 200 €.

    Anzuraten ist auch einen Server zu haben sollte das Forum abheben.

    Vorher testen kannst du es mit fast allen der geläufigen Systemen die sich über Cpanel einsetzen lassen. Das gibt dir auch Zeit den weiteren Auf oder Ausbau zu planen.
     
  4. Raphael

    Raphael Well-Known Member

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    920
    Zustimmungen:
    20
    Ja, dass die Gratislösungen bei Foren nicht wirklich OK sind, wenn man etwas Größeres bauen will, habe ich inzwischen auch verstanden. Das dürfte auch der Grund sein, warum dieses WP-Forum hier nicht auf eines der Gratisplugins setzt.

    Der aktuelle Stand meiner Recherchen sagt, dass das (kostenpflichtige) Plugin Simple Press wohl am interessantesten sein dürfte. Hat jemand Erfahrung mit Simple Press? Ist das wirklich OK, wenn man etwas Größeres bauen will?

    Das Forum ist für den Dachverband einer gemeinnützigen Organisation, da könnte schon ziemlich viel Traffic auftreten und ich rechne mit mehreren 1000 Anmeldungen. Alternativ dann eben XenForo, denn ich bin mit dem Forum von WPDE (von der Benutzerseite her) recht zufrieden.

    Der finanzielle Aspekt ist eher unwichtig, wobei es natürlich auch hier eine Obergrenze gibt. Aber es macht ja keinen Sinn bei der Software zu sparen und dann Performance-Probleme zu haben und/oder alles manuell dazu coden zu müssen.

    Dass ein großes Forum nicht mit einem Shared-Hosting beim Billighoster zu machen ist, ist mir auch klar. ;) Danke aber trotzdem für die Erinnerung an dieses wichtige Thema. Ich bin mit fast allen Projekten bei Hetzner, die haben da sicherlich das Passende.
     
  5. Schau bei der Suche nach Forensoftware doch mal hier rein. Ich selbst habe mit dieser Software als auch mit dieser sehr gute Erfahrung gemacht. Es gibt für beide eine große Community.
     
  6. Terror

    Terror Well-Known Member

    Registriert seit:
    16. August 2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    16
    Ein kleines simples Forum kannst du mit einem WordPress-Plugin gut umsetzen, das ist kein Problem. Für anspruchsvolleres und grössere Communities solltest du eine "richtige" Foren-Software verwenden. Und wenn es professionell werden soll, lass auf jedem Fall die Finger von Sachen wie phpbb, mybb oder smf. Da kannst du genausogut ein WP-Plugin benutzen.

    Wenn du alles easy auf Deutsch (Plugins, Support, DSGVO-Gedöns etc.) haben willst, nimm Woltlab, ansonsten ist XenForo auch OK. Bei den beiden hättest du dann nachher nur das Problem, dass du 2 Systeme am laufen hast, Forum und dein CMS. Heisst bräuchtest eine Bridge für Accounts und müsstest die Designs aneinander anpassen.

    Dann gäbe es da noch Invision Community, da hast du alles mit dabei, starkes Forum, flexibles CMS und etliches mehr. Der Nachteil dabei ist, es ist nicht unbedingt preiswert, du bekommst aber auch entsprechend was für's Geld.
     
  7. Raphael

    Raphael Well-Known Member

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    920
    Zustimmungen:
    20
    Ja, danke. Inzwischen sehe ich das auch so und werde wahrscheinlihc bei Woltlab andocken. Ich wollte es nur zunächst mal mit einem aufgebohren WP versuchen, weil ich eben WP sehr gut kenne. So wie es aussieht, wird das aber bei der Größenordnung, die ich mir vorstelle,nicht mehr möglich sein.

    Danke für alle Antworten!
    Raphael
     
  8. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    605
    Raphael gefällt das.
  9. Raphael

    Raphael Well-Known Member

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    920
    Zustimmungen:
    20
    Ja, danke für den Hinweis. Mit phpBB (classic forum software) lässt sich z. B. ein sehr klassisches Forum bauen, das sehr wenige Funktionenj quasi minimalistisch anbietet. Allerdings ist wahrscheinlich viel Arbeit notwendig um es einzurichten, bzw. kennen zu lernen. Bei kommerziellen Anbietern wie Woltlab hat man mit der Lizenz halt auch Zugang zu Premiumsupport. Ich muss das mal durchrechnen. Als Projektleiter kann ich das ohnehin nicht alles selbst machen, sondern werde es an jemanden vergeben.
     
  10. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    605


    Ich hatte eine Liste von 11 Open Source Lösungen empfohlen. Der Vorteil ist Open Source und nicht der Preis.

    Klein würde ich den Funktionsumfang von phpBB3.x jetzt nicht bezeichnen wollen.

    phpBB läuft auf

    Symfony, High Performance PHP Framework
    Ich glaube, es ist relativ egal welche Software man sich hier installiert, ohne Einarbeitung und Schulung geht 2023 eigentlich nichts mehr.
    Die Installation ist in wenigen Minuten erledigt. Nur, phpBB verwendet ein professionelles Framework, da kommt man mit den üblichen Webspace Angeboten vermutlich nicht weit. Symfony ist bei Enterprise-, Web-Anwendungen zu Hause.


    Vor lauter Begeisterung verwende ich diese Software ja auch weiterhin nicht mehr.
     
    Gast 100035 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden