1. Herzlich willkommen bei WPDE.org, dem grössten und ältesten deutschsprachigen Community-Forum rund um das Thema WordPress. Du musst angemeldet oder registriert sein, um Beiträge verfassen zu können.
    Information ausblenden

WP Tavern öffnet nun Foren - Ausbau der Möglichkeiten für Austausch, neue Ideen, und v.a.m.

Dieses Thema im Forum "Plauderboard" wurde erstellt von suedtiroler, 21. September 2023.

  1. suedtiroler

    suedtiroler Well-Known Member

    Registriert seit:
    5. März 2021
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    47
    WP Tavern öffnet nun Foren - Ausbau der Möglichkeiten für Austausch, neue Ideen, u. v.a.m.

    WP Tavern startet heute seine Foren - Dort finden sich Leute aus aller Welt ein, um sich auszutauschen:
    WPTavern bietet so die Möglichkeit - an die jeweils aktuellen Themen und Meldungen anzuknüpfen. WPTavern, der herrausragende Ort für aktuelle Themen rund um WordPress baut damit ganz entscheidend die Featues aus und öffnet viele Chancen für den Austausch untereinander (und damit wohl für die ca. 100 k user)

    Mehr Austausch, Teilen von Ideen, Plänen, u.v.a.m. - und damit nicht nur Mehr vom Gleichen. Nein: Tavern ist als WP-Nachrichtenseite in ihrer Art kaum vergleichlich. Sie ist oft schneller u. kommt immer wieder mit top-aktuellem, mit Hintergründen und Informationen für die ganze WordPress-Community.

    Sarah im neuen Artikel (Link unten): Seit den Anfängen von BBSes (vgl. Link unten), die vor dem Aufkommen des World Wide Web prototypische Foren beherbergten, haben sich moderne Foren weiterentwickelt und sich als zuverlässiges, zeitloses Medium für asynchrone Kommunikation, die Förderung von Gemeinschaften und den Austausch etabliert Wissen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen.
    _wp_Tavern_foren_111.jpg
    Bild: WPTavern.com

    Sarah: Heute beginnen wir damit, zu untersuchen, wie Foren dazu beitragen können, Gespräche zu erweitern, die in der Taverne entstehen, insbesondere in den Kommentaren eines Beitrags. Unsere neuen Foren werden von bbPress betrieben, was es Euch ermöglicht, Diskussionen zu erstellen, indem Ihr den Kommentarbereich eines Artikels besucht und auf „Forumsthema aus Kommentar erstellen“ klicken, basierend auf Kommentaren, die Ihr besonders aufschlussreich finden.

    Unter dem Forum „Diskussion“ findet Ihr Themen, die auf Basis von Artikelkommentaren erstellt wurden. Dies bietet den Lesern die Möglichkeit, sich weiter mit Kommentaren zu beschäftigen, die größere Diskussionen auslösen, lange nachdem der Artikel veröffentlicht und die Kommentare geschlossen wurden. Diese Funktion ist neben herkömmlichen bbPress-Foren verfügbar, in denen angemeldete Benutzer Themen erstellen können. Wenn für einen Kommentar bereits ein Forumsthema vorhanden ist, wird zu diesem Thema ein Link mit der Bezeichnung „Diskussion im Forum fortsetzen“ angezeigt, der zur laufenden Forumsdiskussion führt. Dadurch wird verhindert, dass Personen aus einem einzigen Kommentar mehrere Forenthemen erstellen.

    Diese Themen enthalten einen Link zurück zum Originalkommentar oben im Thread. Es ist auch weiterhin wie gewohnt möglich, reguläre (nicht forumsbezogene) Antworten auf Kommentare hinzuzufügen. Leser müssen registriert und angemeldet sein, um in den Foren Beiträge verfassen zu können. Zu diesem Zeitpunkt werden Themen und Antworten weiterhin moderiert, bevor sie veröffentlicht werden. Wir haben in der Vergangenheit den Wild-West-Kommentarstil ausprobiert, aber er funktioniert nicht gut, um das Maß an Diskurs und Engagement zu steigern, das wir uns in unseren Foren erhoffen.

    Kommt, stellt Euch vor und startet ein neues Thema.

    wp_Tavern_discussions_111.jpg

    Bild: WPTavern.com

    Fazit: gut dass Tavern nun ein Forum dazubaut - das war nötig. So werden Themen nachhaltiger bearbeitbar - und gewinnen an Gewicht. Es gibt nun also noch mehr Austausch, Teilen von Ideen, Plänen, u.v.a.m. eben nicht nur Mehr vom Gleichen. Nein: Tavern ist als WP-Nachrichtenseite in ihrer Art kaum vergleichlich.

    generell - was leisten die Foren im Allgemeinen: Bulletin Boards haben eine wichtige Bedeutung für den Wissensaustausch, die Generierung neuer Ideen und Innovationen in verschiedenen Kontexten, auch bei WordPress: in der WordPress-Comminity unterstützen sie Prozesse: sie unterstützen beim
    Wissensaustausch, bei Problem- und Lösungsfindung und darüber hinaus ganz allgemein bei der Kommunikation und dem Networking:


    mehr Links, mehr Daten u. Quellen:
    https://wptavern.com/wp-tavern-launches-forums

    https://wptavern.com/forums
    die Bereiche

    - AI and WordPress
    - Blocks Showcase
    - Discussions
    - Events
    - Introductions
    - Jobs and Working in WordPress
    - Site and Block Editor

    allgemein: BBS: Bulletin Board System: https://en.wikipedia.org/wiki/Bulletin_board_system
     
  2. threadi

    threadi Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2020
    Beiträge:
    1.758
    Zustimmungen:
    366
    Ich würde ja eher hinterfragen, wieso man NOCH EINE PLATTFORM braucht. Das könnte auch als Totgeburt enden.
     
    Kurt Singer gefällt das.
  3. r23

    r23 Well-Known Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2006
    Beiträge:
    7.178
    Zustimmungen:
    561
    Wenn in dem Forum ein Sack Reis umfällt, wird uns suedtiroler in allen Foren darüber ausführlich informieren und sein Link-Spam weiter verteilen. Diskussion ist ja unerwünscht.

    2023 kannst du recht leicht auf In oder Facebook eigenen Gruppen starten. Du erreichst hier auch wesentlich leichter deine Zielgruppe. Bist aber von der Plattform abhängig. Viele haben zum Beispiel auf Xing ihre Gruppen über Jahre verwaltet und dann zog Ende des letzten Jahres Xing den Stecker und das, was sich die Moderatoren über Jahre aufgebaut haben, war weg.

    Dies kann dir bei einer eigenen Plattform nicht passieren. Die Reichweite von WPTavern reicht sicherlich aus. Und wo bitte schön möchtest du bei WordPress über

    - AI and WordPress
    - Blocks Showcase
    - Discussions
    - Events
    - Introductions
    - Jobs and Working in WordPress
    - Site and Block Editor

    inspiriert reden?
     
  4. suedtiroler

    suedtiroler Well-Known Member

    Registriert seit:
    5. März 2021
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    47
    Servus, R23 und Threadi

    vorweg: vielen Dank für Eure Rückmeldung.- Freue mich über die Beiträge - und ja - eben von Euch zu hören, die ihr seit Jahren hier aktiv seid... r23 hier sagen wir mal - seit Jahrzenhten... Wow - vielen vielen Dank dafür!!!!

    :)chapeau...

    @threadi: zugegeben, wir wissen das tatsächlich noch nicht. Deshalb hier ein paar Mutmaßungen: - über die Taverne und obs sich lohnt dort ab und zu zu lesen oder auch auch a. Texte zu übersetzen usw. usf.

    here we go: ;)

    und an Dich lieber R23 - hier mal mein zentraler Satz für dich: in Open-Source-Welten fällt halt nicht ein Sack um sondern es fallen Zig Säcke um - und dies zur Gleichen Zeit an zig Verschiedenen Orten... :):) - denn das ist der bündigste, der stärkste Unterschied zur linearen Gutenberg Welt - die wir in der Open.-Sorrce-Welt halt hinter uns gelassen haben...

    ich führe das unten aus.


    naja - ob es chinesische Reis-Säcke sind, die wir hier beobachten, das sei mal die Frage!? Wenn ich als SüdTiroler hier nur über WPTavern schreibe - (geschätzt sinds wohl gut sechzig bis 80 Prozent meiner Beiträge, dann können wir gern gucken, wie die Reichweite von WPTavern ist - und wie uniteressant WPTavern ist. Das lässt sich messen, zählen, wiegen.

    nebenbei bemerkt: Wobei mir als SüdTiroler es wurscht ist, ob ich das mach oder ein andrer: Die Message ist wichtig - sonst nix.

    und nun noch was zur Sache - Foren und dem Diskjurs an sich. Mir ist ein Heuhaufen von WordPress-Foren recht - WPTavern hat wahrscheinlich weit weit mehr als 100 K user. Es wächst sicher viel viel schneller als die Community auf WPDE.org :: Die Leute dort, die kommen mit großer Regelmäßigkeit, lesen, orientieren sich. Schätzungsweise ist das Publikum und ist der Traffic dort noch höher als auf dieser geschätzten Seite hier. Deshalb: Ein Forum macht dort macht m.E. natürlich Sinn.

    Und ja - wenn schon: vielleicht kommts nicht richtig in Gang - vielleicht wird dort nicht genug disktutiert sind die Forenaktivitäten zu gering - entwickeln sich nicht. Das mag alles sein. Euch als WPTavern-Lesen meiner WPTavern - Kollumne (nennen wirs mal so) ist es zu danken, dass WPTavern noch bekannter wird.

    um nun noch schnell grundsätzlich zu werden:

    OpenSource hat halt verdammt viel mit geteiltem Wissen u. Information zu tun - mit dem Verteilen - übers Netz und den Botschaften die noch die letzten erreichen. kurz gefasst: Eine OS-Community sollt halt so was sein wie ein Discourse of Universe oder ein universe of discourse: Da muss es moeglich sein (fast) alles moegliche anzusprechen.

    Um hier mal ein paar Apologeten dieses Diskursuniversums anzuführen verweise ich gern auf die Open-Source-Forschung -beheimated am MIT dem Massachusetts Institute of Technology: Dort laufen die Forschungergenbnisse über die Open-Source-Forschung zusammen - von der Zeit >< 1985 bis 2019, also grob einen Zeitraum von 35 Jahren: cica 1000 Aufsätze...
    von der Frühzeit bis heute:

    abgeleitet aus der:
    a. allgemeinen OpenSource-Forschung - beheimatet auf http://flosshub.org/biblio - at MIT Boston.
    b. der Forschung zu Agiler Entwicklung - etwa neuerdings auch im Bereich DIH - Digital Innovation Hub.

    hier - das am MIT in Boston beheimatete internat. Forschergemeine (Virtuell) mt über 30 Jahre Forschungsgeschichte - und knapp 1750 wissenschaftlichen Artikeln und Arbeiten..

    [​IMG]

    flosshub_1.jpg

    quelle https://flosshub.org/biblio


    here we go:

    • die offenen Netze schaffen über vernetztes Entwickeln ein Entwicklungstempo
    • gilt natürlich nicht nur für Linux - sondern für zig andere Projekte, - u. a. eben auch für WordPress : ist auch ein großes wissensbasiertes Ökosystem)
    • und so viele andere Beispiele mehr, die großes Schaffen - durch Vernetzung...
    hier noch etwas mehr zum Diskurs in großen offenen Netzen und den Gewinnen für den einzelnen dann lies mal weiter ..- auf englisch allerdings..

    und klar: was für OpenStreetmap gilt und für Linux und Android - das sind die Entwicklungsbedingungen - und die Entwicklung dahinter in hochskalierten Entwicklernetzwerken. Damit das nicht so sehr abstrakt bleibt zeig ich das mal an einem ziemlich einfachen Beispiel auf:

    und weil wir bei WPTavern natürlich über Wordpress reden, bleiben wir hier auch mal bei Wordpress klar - die einen Marktanteil von ca. 30 bis über 40 % (je nach Messung) in ihrer Klasse haben. Auch hier haben wir den Diskurs in einem großen Ökosystem aus der weltweiten Gruppe von Entwicklern, Usern - den vielen Ansätzen Ideen, Gedanken und Lösungen - ist für mich - in aller Kürze das entscheidende Argument. Die schiere Größe der Gruppe derer die Wordpress einsetzen, nutzen, testen, aber auch derer die Plugins schreiben. Diese Größe beschleunigt alles so umfassend, dass hier kaum mehr was mithalten kann.

    Bei WordPress gibt es nichts was man als Plugin sich noch wünschen müsste :: Extend your WordPress experience with 59,000 plugins. https://wordpress.org/plugins/ Die große Gruppe der WordPress-Engagierten - ist gut organisiert - vgl: https://central.wordcamp.org/


    Das hilft dem Diskurs .. ohne in zu zentralsieren - ich würd mal sagen - er ist dezentrall.

    Lieber R23 - für dich: in Open-Source-Welten fällt halt nicht ein Sack um sondern es fallen Zig Säcke um - und dies zur Gleichen Zeit an zig Verschiedenen Orten...

    Sorry lieber R23- aber diese Open_Source-Binse - die kann man hier in diesem Thread natürlich nicht aussparen. Denn wir sind nicht mehr in der Gutenberg-Welt... Was das bedeutet weiter unten.-.. die Limits an Zeichen sind erreicht ... ;)
     

    Anhänge:

    #4 suedtiroler, 21. September 2023
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2023
  5. suedtiroler

    suedtiroler Well-Known Member

    Registriert seit:
    5. März 2021
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    47
    ... aber - weil ich dein Bild R23 so mag geh ich unten auch nochmals auf diese Koinzidenz ein - also was passiert wenn zig Reissäcke zur gleichen Zeit umfallen - und dies in den verschiedensten Winkeln der Welt passiert _ in derselben Zeit..


    ich nehm hier ein paar Aufsätze zur Hilfe - hierraus: quelle https://flosshub.org/biblio

    here we go:

    und weil wir bei WPTavern natürlich über Wordpress reden bleiben wir hier auch mal bei Wordpress klar - die einen Marktanteil von ca. 30 bis über 40 % (je nach Messung) in ihrer Klasse haben. Auch hier haben wir ein großes Ökosystem aus der weltweiten Gruppe von Entwicklern, Usern - den vielen Ansätzen Ideen, Gedanken und Lösungen - ist für mich - in aller Kürze das entscheidende Argument. Die schiere Größe der Gruppe derer die Wordpress einsetzen, nutzen, testen, aber auch derer die Plugins schreiben. Diese Größe beschleunigt alles so umfassend, dass hier kaum mehr was mithalten kann.

    Bei WordPress gibt es nichts was man als Plugin sich noch wünschen müsste :: Extend your WordPress experience with 59,000 plugins. https://wordpress.org/plugins/

    Die große Gruppe der WordPress-Engagierten - ist gut organisiert - vgl: https://central.wordcamp.org/

    Statistisch gesehen: Der gesamte kollaborative Aufwand für die Entwicklung von WordPress wird auf 151 Jahre geschätzt, die für den Aufbau benötigt wurden, mit geschätzten Kosten von über 8 Millionen Dollar. vgl. https://kinsta.com/de/blog/wordpress-statistiken/


    Wissensökologisch betrachtet: noch ein paar Einsichten der zur OpenSource-Forschung - hier die MIT-Ressource https://flosshub.org/biblio 1700 Artikel aus den letzten 30 Jahren. Die OpenSource-Entwicklung kann man näherungsweise ja auch mit einer Gruppe von Leuten vergleichen die Ressourcen teilen. Zeit, Ideen, Kompetenzen u.v.a.m.


    Aus diesem wissenschaftlichen Blickwinkel hier ein paar Schlagworte zu Themen wie etwa, digitale Ökosysteme, dem organisationalen Wandel: die OpenSource-Forschung hat hier beträchtliches geliefert und Perspektiven aufgezeigt: Die Diskussion ist dadurch bereichert worden. Beziehen wir die o.g. Open-Source-Forschung, die (virtuell) am massachusetts institute of technology (MIT) in Boston beheimatet ist, mal kurz auf Wordpress dann wird eines ziemlich deutlich.

    WordPress ist ein gutes Beispiel einer Architecture of Generativity in a Digital Ecosystem nach Kategorien / Konzepten ...: (vgl unten die Liste dieser, resp. der Autoren, die ich dahinter nenne) - vgl. auch die am MIT in Boston beheimatete Bibliothek der Open-Source-Forschergemeinde https://flosshub.org/biblio


    hier also die Kategorien bzw. Konzepte, die für mich den Diskurs ausmachen.

    discourse of universe / universe of discourse (G.H.Mead)
    Cathedral or Bazaar - Eric Raymond
    Network of innovation - Illka Tuomi
    Community of Practice CoP - Lave & Wenger
    (The) Architecture of Generativity in a Digital Ecosystem - SungYong Um Fox School vgl auch unten
    LPP: Building upon Lave and Wenger's theory of legitimate peripheral participation (LPP)
    SECI model of knowledge dimensions: Nonaka Takeuchi et al: The SECI model of knowledge dimensions is a model of knowledge creation
    liminal approach: cf. the movement of individuals engaged in open source communities (Turner, Arnold von Gennep et al) All diese Design-Prinzipien, sozialen Konfigurationen und Prozesse machen Open-Source-Entwicklung aus.

    und noch ein paar weiter Tags, die ich als Filter hier eingesetzt hab:

    .... tags:

    - Knowledge Flows within Open Source Software Projects from a Social Network Perspective
    - individuals' motivations for joining volunteer communities,
    - different/various stackholders
    - middleman
    - Network of innovation
    - Flow of knowledge
    - Participation
    - Situated Learning;
    - Expert-to-novice-communication;
    - Network-Research
    - ANT Akteur-netowrk-Theory

    - blah blah blah ;)


    ein Netzwerk aus 1:n Verknüpfungen. ...

    Das Verfahren von (netzbasierter) Open-Source-Software-Entwicklung, auf das Verfahren sind viele Teams, auch aus der Nicht-Software-Entwicklung mehr als scharf - Die Übertragung der Prinzipien ist vielversprechend für Teams; Zahlreiche Versuche agiles Arbeiten u. Design Thinking in alle möglichen Szenarien, Teams und Use-Cases zu bringen zeugen hier seit Jahrzehnten.

    Das Verfahren, die Prinzipien und Prozesse bei WordPress: und hier im Speziellen noch ein paar Aufsätze hieraus: ich hab mal ein paar rausgesucht die hierher besonders gut passen. Kann darüber jedem nur empfehlen sich mal hier etwas umzusehen - https://flosshub.org/biblio es lohnt sich - auch weit weit über das Thema dieses Threads hinaus. Man muss sich also nicht für Open-Source interessieren - für Linux, Apache, Github und co. Die dort gesammelten Aufsätze sind für alle interessant die sich mit Teams (agiler Entwicklung), Design Thinking u.a.m. befassen. Ich könnte diese Liste noch um 25 Aufsätze erweitern - spielend.


    hier nur mal ein Mini-Ausriss aus der Flut der wissenschaftlichen Resultate:

    The Evolution of Digital Ecosystems: A Case of WordPress from 2004 to 2014 full text: https://pdfs.semanticscholar.org/93a4/c28907af1015c55dd70e390e0e64b8dbe882.pdf


    A Business Ecology Perspective on Community-Driven Open Source: The Case of the Free and Open Source Content Management System Joomla published: 25. Januar 2019 Autor: Markus Radits http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:1265888&dswid=-61 Linköping University, Department of Management and Engineering, Industrial Economics. Linköping University, Faculty of Science & Engineering. 2019 (English) Doctoral thesis, monograph (Other academic)


    The Architecture of Generativity in a Digital Ecosystem: A Network Biology Perspective: https://pdfs.semanticscholar.org/f7e5/1bff566386640a42845451e4524c85d990b7.pdf Authors: SungYong Um


    Abstract: Firms are increasingly relying on third-party developers to innovate by building open digital: ecosystems. We draw on a network biology approach to explore the structural pattern of how individual modules in a digital ecosystem interact with one another to produce an ever-evolving ecosystem landscape.
    weiters: https://youngjinyoo.com/2019/01/07/wordpress-history/



    The Evolution of Digital Ecosystems: A Case of WordPress from 2004 to 2014 full text:
    https://pdfs.semanticscholar.org/93a4/c28907af1015c55dd70e390e0e64b8dbe882.pdf

    Der netzwerktheoretische Ansatz - in einer Visualisierung der Wordpress-Entwicklung zw. 2004 und 2014

    Dynamic Network Visualization of the Evolution of WordPress Ecosystem - bitte den Youtube-Clip unbed. ansehen Daraus: ganz interessant: Der Screenshot - er stammt aus diesem kleinen Clip (nur ca. 1.5 Min lang)
    Daraus: ganz interessant: Youngjin Yoo schreibt:

    Wie schon gesagt - diese Arbeit betrifft den Betrachtungszeitraum 2004 bis 2014 - da war meines Erachtens das Rennen schon gelaufen. Die WordPress-Gemeinschaft wird immer schneller wachsen.


    Diese Visualisierung - die ist für dich lieber R23,

    .... weil ich dein Bild so mag - und du bemühst das Bild ja öfter in letzter Zeit.

    ich denk dann immer an
    diese Koinzidenz - also was passiert wenn zig Reissäcke zur gleichen Zeit umfallen - und dies in den verschiedensten Winkeln der Welt passiert _ in derselben Zeit..
    :):):)



    Euch allen einen schönen Abend,

    Servus euer Südtiroler ;)
     
  6. suedtiroler

    suedtiroler Well-Known Member

    Registriert seit:
    5. März 2021
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    47
    Servus :)

    hier noch ein kl. Nachtrag:

    vorweg: die Beiträge - gerade von Euch - sie sind total wertvoll und auch die von dir R23 durchgehaltene Kritik an diversen WordPress-Ansätzen im Entwicklungsgang, die ist sehr wichtig. Denke dass wir grad froh sein müssen über die auch kritisch zu den (Core-) Entwicklungen stehen.

    Das macht dein Bleiben u. dein Engagement gerad noch wertvoller u. bedeutender. Toll dass du also bleibst.
    - Ihr beide bringt WordPress voran - und die Community - wir alle wir brauchen euch!

    ich wollte oben einfach mal das Plädoyer halten für einen Dialog und einen Austausch. Dieser ist für mich per se wertwoll u. bringt ungesagtes hervor. Unterstützt die Entwicklung von Neuem.

    WpTavern (selbst - und ich meine hier die Nachrichten-Seite - nicht das Forum) das ist für mich auch eine Wissens-Austauschseite: ich pers. schätze sie sehr als Ressource für viele viele wertvolle Nachrichten aus der WordPress-Welt. WpTavern-Nachrichten - die dort publizierten Nachrichten, die sind es vielfach wert weitergetragen zu werden - übersetzt und in die Welt verteilt. Gutes - und OpenSource - braucht einfach den Austausch:
    Wie oben bereits ausgeführt: Das ists was wohl auch OpenSource befördert, beschleunigt und was zu den Bedingungen der Möglichkeit von (der Existenzform) von Open-Source-Projekten überhaut. Also - ohne den Austausch sind die Open-Source-Projekte nicht denkbar - nicht vorstellbar - vor allen Dingen wären sie m.E. reichlich erfolglos - ohne Diskurs und Austausch.

    Soweit so gut. Mag schon sein, dass sich das Forum dort nicht wirklich entwickelt. Zugegeben, das kann durchaus so sein.

    Generell - was leisten die Foren (und auch die News-Seiten selbst - also etwa auch WPTavern.com) im Allgemeinen: Bulletin Boards haben eine wichtige Bedeutung für den Wissensaustausch, die Generierung neuer Ideen und Innovationen in verschiedenen Kontexten, auch bei WordPress: in der WordPress-Comminity unterstützen sie Prozesse: sie unterstützen beim Wissensaustausch, bei Problem- und Lösungsfindung und darüber hinaus ganz allgemein bei der Kommunikation und dem Networking:

    Hingegen: eine gute - lebendige OS Community - die ists für mich, die den Ausschlag gibt. Die Community - sie muss "befragbar" sein, muss mit guten, coolen und freundlichen Leuten daher kommen - einen Stil haben, der dann eben halt nicht ...:

    a. einladend, helfend, ermutigend und den neuen anleitend und untersützend...
    b. kreativ, inspirierend, die
    c. neuen - also die Novizen nicht abschreckt, sondern einlädt mitzumachen, sich zu engagieren.

    ....denn das (a. b. c. also) brauchen alle Novizen.

    kurz gefasst: Eine OS-Community sollt halt so was sein wie ein Discourse of universe oder ein universe of discourse.
    und hier ist diese Community mit den 100 K user. Wir sollten die Neuen ermutigen - die Leute zum Mitmachen anregen.

    Euch u. allen die hier mitziehen - vielen Dank
    Danke dass ihr hier seid - dass ihr sooo viel beitragt!


    Servus - Euer SüdTiroler,
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden